Kursbeschreibungen
(alphabetisch geordnet)
Faszientraining
Die Faszien, unser Bindegewebe, finden in der biologisch-medizinischen Forschung und auch in der Trainings-/Bewegungslehre zunehmend Beachtung.
Demnach sind Faszien eine wichtige Struktur um Bewegung, Körperwahrnehmungund Schmerzentstehung und Linderung zu verstehen.
Kernelemente des Faszientrainings sind federnde Bewegungen, Spür- und Dehnübungen, und die Selbstmassage mit der Blackroll.
In diesem Kurs praktizieren wir Basisübungen und Übungen für spezielle Körperregionen wie Hüfte und Schulter, um die Faszien wieder gesund und geschmeidig werden zu lassen.
Bitte eine Blackroll und einen Tennisball mitbringen.
Katsugen-UndoDie
Katsugen-Undo sind sog. regenerierende Übungen, die von Haruchika
Noguchi, einem berühmten Japanischen Heiler des 20. Jahrhunderts
entwickelt wurden. Ich habe die Übungen von meinem Shiatsu-Meister
Tetsuro Saito gelernt. Nach drei "Vorübungen" geht es darum dem Körper
Raum für unwillkürliche, spontane Bewegungen zu geben und dadurch Ki
(die Lebensenergie) wieder frei fließen zu lassen.
Wenn
Du natürlich leben willst,…
Anstatt
bewussten Bemühungen und Plänen zu folgen,
ist
es in größerem Einklang, alles dem gänzlich
ungeschmückten Lebensplan
anzuvertrauen, die
Angelegenheiten dem “katsugen
undo” zu überlassen.
(der
unwillkürlichen „Regenerierenden Bewegung“)
….schließe
Deine Augen,
lasse das
bewusste Denken los,
berühre
die tiefsten Tiefen Deiner Natur,
und
vertraue Dein Leben Deinen eigenen
unbewussten Aktivitäten an –
auf
diese Weise wirst Du Natur in Dir finden.
Besser
als nach allen möglichen Dingen
außerhalb von Dir zu suchen,
solltest Du zuerst die Natur in Dir
entdecken.
Der
kürzeste Weg, dies zu erreichen,
ist “katsugen
undo” zu praktizieren.
H.Noguchi – Begründer des
“Seitai” 1960
Kenkodo
Kenkodo-Übungen
sind spezielle Gesundheitsübungen aus dem Ki-Aikido, die entweder
alleine oder mit Partnerin durchgeführt werden. Sie stärken die
Entspannung und Vitalität des Körpers und geben dem Organismus die
wichtige Rückkopplung darüber, wo "Baustellen" sind, an denen die
Selbstheilungskräfte ansetzen müssen.
Bei
den (wechselseitigen) Partnerinnenübungen liegt eine Partnerin am Boden
und die andere Partnerin hilft ihr definierte Dehnpositionen zur
Entspannung des Körpers einzunehmen. Die Liegende unterstützt ihren
Körper dabei durch entspannte, ruhige Ki-Atmung.
Bei
den Einzelübungen wird die Aufmerksamkeit durch Berührung (sanftes
Drücken) auf verschiedene Körperpartien gelenkt, die oft zu
Verspannungen neigen.
Ki-Atmung
Die Ki-Atmung ist eine Form des verlangsamten Atems bei der u.a. die gute Koordination von Bauch (Zwerchfell)-Atmung und Brustatmung geübt wird. Sie wird im Stehen, sitzen oder liegen praktiziert. Die Fähigkeit und Übung den Atem immer mehr zu kontrollieren und gleichzeitig zu lassen, bringt letztendlich die Freiheit jeweils das tun (atmen) zu können, was eine bestimmte Situation erfordert und so angemessenn zu agieren statt dysfuntkional zu reagieren.
Meditation
Unsere Handlungen hängen unmittelbar von unserer Wahrnehmungund unserer Imaginationsfähigkeit ab. Je klarer und vollständiger die Wahrnehmung einer Situation ist, desto adäquater und besser kann die eigene Handlung sein.
Meditation schult die eigene vollständige Wahrnehmung. Wir üben neben der Meditation im normalen Aikidotraining einmal im Monat (1. Donnerstag im Monat 19.30-20.20 Uhr) gesondert die Meditationsform aus dem Ki-Aikido, wo es einen guten fließenden Übergang von der Ki-Atmung im Stehen zum zentrierten Sitzen in harmonischer Haltung in Ruhe gibt.
Meridiandehnübungen
Unsere
Gesundheit und Lebendigkeit hängt davon ab, wie frei und ungehindert Ki
(Lebensenergie) durch unseren gesamten Organismus strömen kann. Die
Meridiandehnübungen nach Shizuto Masunaga, dem Begründer des
Zen-Shiatsu, sind eine Abfolge von Übungen bei denen definierte
Körperhaltungen (Dehnpositionen) mit bewußter Atmung und Imagination
verknüpft werden um den Energiefluß in all unseren Meridianen (den
Energieleitbahnen des Körpers) zu fördern. In diesem Kurs erhalten Sie
eine Einführung in die Fünf-Elemente-Lehre der Traditionell Chinesischen
Medizin, erfahren Meridiane und lernen die vollständige Abfolge der
Dehnübungen, sodaß Sie sie zu Hause selbstständig weiter durchführen
können.
MisogiMisogi bedeutet "Reinigungsübung".
Reinigungsübungen haben in allen Kulturen dieser Welt ihr zu Hause und wurden traditionell als wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens betrachtet (z.B. Baden, Sauna, Schwitzhütten, Gesang). Es geht dabei darum in einem Ritual den eigenen Organismus immer wieder und regelmäßig von "altem Dreck", angestauter Energie und dem im Alltag unnötig angesammelten Ballast zu befreien (statt ihn beispielsweise bei der nächstbesten Gelegenheit einem Mitmenschen ungefiltert um die Ohren zu hauen).
Wir üben regelmäßig das Misogi aus dem Ki-Aikido, d.h. die Reinigung durch Klang und vertieften Atem. Dabei wird etwa eine halbe Stunde lang der Organismus durch die Schwingung des Klangs der eigenen Stimme (bis hin zum ultimativen lauten Schreien) und der Glocke (die die verschiedenen Rhythmen für das Misogi vorgibt) gereinigt. Wohltuend, reinigend, befreiend.
Misogi gibt es bei uns auch als Tages- oder Wochenendretreat.
Am Misogi können Sie gegen eine freiwillige Spende teilnehmen.
Seiki
Es gibt nichts zu tun. Seiki ist die Kunst den
Raum leer zu lassen. Die Kunst, der ursprünglichen Lebensbewegung, die
immer zur Harmonie strebt, Raum zu geben und die Menschen im Nichts-Tun
in ihrer Sehnsucht nach dem Leben zu berühren.
BEGEGNUNG
Im richtigen Moment
gibt es eine offene Tür
Raum für Begegnung
Schauen beide gleichzeitig
hindurch
mit Aufmerksamkeit und Hingabe
entsteht
intimste Nähe
Heilung
Neues
Akinobu Kishi - Begründer von Seiki Soho
Shiatsu
Shiatsu ist eine aus Japan stammende ganzheitliche Heilmethode, die Energiearbeit nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) mit grundlegender Körperarbeit/ Massage verbindet. (siehe auch bei www.shiatsu-fuerth.de) In diesem Kurs lernen Sie die grundsätzlichen Prinzipien des Zen-Shiatsus kennen wie z.B. im Lehnen und Nichts-Tun wirksam sein. Sie erkunden Shiatsu-Behandlungstechniken und behandlen sich in Partnerinnenübungen gegenseitig und lernen auch sich selbst zu behandeln. Entspannend, wohltuend, vitalisierend.
Stretching
kümmert sich als besondere Dehntechnik um die Pflege des Körpers, v.a. der Muskeln und Gelenke. Dehnen hilft geschmeidig und beweglich zu bleiben bzw. zu werden.